AURUM Pflegekonzepte

Wir sind das Team Aurum Tagespflege. Ziel unserer Arbeit ist es, ältere und behinderte Menschen mit Demenz zu betreuen, sie professionell zu pflegen und vor allem das sozial aktive Leben desorientierter Menschen zu verlängern und zu diversifizieren, sie von Einsamkeit und Ängsten zu befreien, was letztlich auch den Partnern und anderen Familienmitgliedern, die sie pflegen, das Leben erleichtert.

Kommen Sie und besuchen Sie uns. Wir gehen auf die Bedürfnisse unserer Gäste ein, wir versuchen nicht, ihr Verhalten zu ändern, wir respektieren sie so, wie sie sind. Es ist wichtig und sogar verpflichtend, die eigenen Gefühle zu zeigen, und wir werden nach Möglichkeiten suchen, sie zu erfüllen.

Wir lieben unsere Arbeit und unsere Gäste, und wir entwickeln uns ständig weiter. Da steigende Lebenserwartung aufgrund der verbesserten Lebensqualität als eine Tatsache der heutigen Realität akzeptiert wird, sehen wir unsere Aufgabe als Team von Fachleuten darin, individuelle spezifische Freude und Sinn im Leben zu finden und ihre Würde wiederzuerlangen.

Die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichem Demenzgrad erfordert vor allem Einführungsvermögen, Geduld und das Auffinden einer Vielzahl von Möglichkeiten, einschließlich der nonverbalen Kommunikation. Unser Team kreiert seine eigenen, einzigartigen Therapien und Techniken, deren Synergie individuell wirkt und es uns ermöglicht, unsere Gefühle auszudrücken und jeden, der als Gast zu uns kommt, glücklich zu machen.

1. Aurum ist eine multikulturelle Einrichtung. Unsere Gäste und Mitarbeiter sprechen verschiedene Sprachen; wir fühlen uns als echte Berliner, wenn wir unsere Gäste morgens in ihrer Muttersprache begrüßen, egal ob es Russisch, Deutsch, Griechisch, Polnisch, Slowenisch oder Rumänisch ist, auf eine gemütliche, vertraute Art! Die Muttersprache schafft ein Gefühl der Sicherheit und der Anerkennung der eigenen Identität, sie bringt ein Lächeln und Freunde und signalisiert „Ich bin bei mir angekommen.“
2. Aurum unterstützt den Ernährungsplan unserer Gäste und bietet eine ausgewogene Ernährung mit Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien mit mehreren Mahlzeiten. Bei unseren Gästen handelt es sich im Allgemeinen um Menschen, die weniger aktiv sind und daher eine geringe Kalorienzufuhr haben. Eine angemessene Abwechslung wird durch den individuellen Gesundheitszustand jedes Einzelnen bestimmt, und wir bereiten jeden Tag frische Mahlzeiten zu, wobei wir den Wochentag und die erwarteten Gäste berücksichtigen. Der fehlende Hunger wird durch die Zugabe von appetitanregenden Gewürzen, Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern kompensiert. Bei Bedarf bieten wir auch pürierte, gedämpfte und gebackene Mahlzeiten sowie Smoothies an. Unser Team akzeptiert die Besonderheiten nationaler und religiöser Präferenzen. Tagsüber wird unseren Gästen etwas geboten:

  • Frühstück;
  • Eine „Obstpause“, denn Äpfel haben die Eigenschaft, den Appetit anzuregen, und jeder kehrt zur Mittagzeit leicht hungrig in die Kantine zurück;
  • Das Mittagessen, das von lockeren Gesprächen begleitet wird, da die Auswahl der Gäste am Tisch nicht zufällig erfolgt, endet mit einem Dessert – traditionell ein Gewinn für die gute Laune.

Manchmal verwandelt sich eines unserer Zimmer nach dem Mittagessen in eine gemütliche Phyto-Bar. Unsere Gäste versammeln sich zu einer Teezeremonie. Wir bieten eine Tasse Tee im Rahmen der Phytotherapie an, bei der jede Kräuterauswahl eine bestimmte Körperfunktion unterstützt, z.B. den Magen-Darm-Trakt oder das Kreislaufsystem, das Nervensystem beruhigt und Sie in Einklang mit Ihrer Umgebung bringt.

3. Die Gäste von Aurum sind viel unterwegs. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich aktiv bleiben und sich wohlfühlen:

  • Einzel- und Gruppenspaziergänge bei jedem Wetter mit Ballspielen und Atemübungen;
  • Gymnastik mit Tanz und Gleichgewichtstraining;
  • Ergotherapie mit Atemübungen im Sitzen;
  • Termine beim Physiotherapeuten dienstags und donnerstags;
  • Ausflüge in den Park, zu Teichen mit Yoga in die Natur.
4. Das Aurum-Team verwendet einzigartige therapeutische Techniken, die nicht medizinischer Natur sind. Sie zielen darauf ab, Ängste und negative Emotionen zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und weiterhin unabhängig und aktiv zu Hause leben zu können.

Beschäftigungstherapie und Kunsttherapie

Im großen Gruppenaktivitätsraum geht es normalerweise um 11 Uhr los. Wir laden unsere Gäste ein, sich an verschiedenen Gruppeninteraktionen zu beteiligen. Das kann ein einfaches Tanzen mit einem Partner zur Musik sein (Ansprechen, Umarmen, Händchenhalten usw., Tanzen) oder ein gemeinsames Gespräch: Der Therapeut hört sich andere Meinungen an und gibt Impulse für Gespräche in der Gruppe.

In der Kunsttherapie ist nicht das Ergebnis in Form einer Zeichnung wichtig, sondern der Prozess selbst. Schon das bloße Zeichnen oder Malen mit einem Bleistift auf Papier kann sich positiv auf den psychischen Zustand auswirken – Muskelverspannungen, die durch Stress oder negative Emotionen entstanden sind, werden durch die wiederholten Bewegungen der Hand beim Zeichnen gelöst. Kräftiger Bleistiftdruck und häufige schnelle Striche helfen, den Ärger loszuwerden, während sanfte, dosierte Striche entspannen.

Ergotherapie

Das Konzept der Therapie:

  1. Mobilisierung im Sitzen – Übungen für alle Gelenke
  2. Schallwellenbehandlung – Schmerzlinderung, Muskeltonus
  3. Ein personalisierter Ansatz – Mobilisierung der Gehirnaktivität für Alltagsaktivitäten
  4. Austausch von sozialen Fähigkeiten – der Therapeut hilft mit, miteinander, gegenseitige Unterstützung.

Ein Schönheitssalon ist von Montag bis Mittwoch für unsere Gäste geöffnet. Eines der beliebtesten Rituale, bei dem die Gäste nicht nur Gesichtsbehandlungen, Maniküre und Pediküre erhalten, sondern vor allem das Gefühl haben, ein begehrter Teil der Gesellschaft zu sein. Es ist schön, die Freude an der Verwandlung zu sehen, die die Kunden untereinander und mit dem Personal teilen.
Alle 4- 6 Wochen je nach Wunsch laden wir die mobile Friseurmeisterin Sabine zu uns ein, die bei unseren Gästen sehr beliebt ist und sich an den Wünschen der Gäste orientiert.

Musiktherapie / Handpan Therapie

Die Musiktherapie ist seit langem als universelles Mittel der nonverbalen Kommunikation bekannt, bei dem jeder die Möglichkeit hat, sich auszudrücken – sich zu bewegen, zu singen, mit einfachen Instrumenten zu spielen: im Allgemeinen wird alles gemischt und es wird an der psychoemotionalen Verfassung und der Motivation gearbeitet.

Bei der Parkinson-Krankheit können neben den positiven Auswirkungen der Musiktherapie auf die Stimmung auch Probleme wie Gehstörungen mit Hilfe von Musikrhythmen korrigiert werden. Musikrhythmen verbessern die Koordination, den Gang, die Körperhaltung und das Gleichgewicht.

Unsere „Hang Therapie bei Vlad“ ist einzigartig, da sie Klang- und Musiktherapie kombiniert. Der komische Klang der Hang erzeugt fast augenblicklich einen angenehmen und entspannten Zustand.

Diese Instrumente mit ihren immensen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten ermöglichen es, Entspannung und Beruhigung durch Klangschwingungen, Melodie, Rhythmus und Harmonie zu stimulieren.
Singen und Musizieren ist eine gemeinsame Form der Interaktion zwischen unseren Gästen und untereinander. Selbst bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz weckt die Musik oft persönliche Erinnerungen und Assoziationen. Bei der Auswahl des Repertoires haben wir uns an den Wünschen und Vorstellungen unserer Gäste orientiert. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Menschen beim Hören ihrer Lieblingsmusik besser fühlen, sich ihre Stimmung ändert, depressive Gesichtsausdrücke verschwinden, die Gesichter glatter werden, eine allgemeine Atmosphäre der Freude und des Verständnisses entsteht, problematisches Verhalten abnimmt und eine Verbindung zur Außenwelt hergestellt wird. Jeder erinnert sich an etwas anderes, jeder hat ein Lieblingslied.

Pädagogisches Konzept

In der Pädagogik gehen wir natürlich davon aus, dass der Mensch in der Lage ist, sich zu verändern. Und diese Veränderungsmöglichkeit besteht bis ins hohe Alter. Wenn die Erwerbsphase dann vorüber ist, fallen die Menschen immer wieder in ein großes Loch, erleben eine Sinnkrise. Gerade solche Menschen brauchen die Sicherheit, dass ihre Bedürfnisse angemessen erfüllt werden, damit beschäftigt sich Pflegeteam unsere Station. Neue Aktivität im Alter zu finden, ist unsere zweite Aufgabe. Dabei kann lernen sehr helfen. Fähigkeiten und Kompetenzen des Lernens hängen von den unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Lernmöglichkeiten in den jeweiligen Lebensphasen unseren Gäste ab.

Gäste alles Altersgruppen und mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen finden in unseren Unterricht eine ihnen gemäße Förderung. Wir denken vor allem an erweiterte Kompetenzen für ein selbstständiges Leben. Unsere Arbeit begrenzt sich nicht an vergangenheitsorientierte Angebote und Erinnerungsarbeit, uns interessiert in erste Linie welche Ziele unsere Gäste für die Zukunft haben. Wir sprechen unsere Gäste mehr auf ihre Sehnsüchte, Träume und Wünsche an. Unsere Bildungsarbeit impliziert unsere Gäste bewusster aktiv ihr Leben zu steuern und organisieren. Wichtig ist, dass die Lerntätigkeit in der Gruppe mit einem Ziel verbunden ist.

Deswegen verfolgen wir mehrere Ziele:

  • Förderung und Stärkung des Sozialverhalten durch gemeinsames Sprechen, Lachen, Singen, Warten, andere Meinung hören, Menschen mit unterschiedlichen starken und schwachen Benachrichtigungen geistig betreuen (Ansprechen, Umarmen, Hand halten usw., Tanzen), Impulse für Gespräche in der Gruppe geben
  • Übungen des täglichen Leben (Mobilitätgymnastik, „Fahrrad fahren“, „Treppen steigen“, „Ballett oder Disko besuchen“, „Konzert erleben“, „Feiertage erleben“, „Geburtstag laut feiern“)
  • Urlaubsgefühl in den Alltag bringen (Übungen „Schwimmen gehen jeden Tag wo anders“,“ im Garten arbeiten“, „Paris besuchen“)
  • Gezielte Erinnerungen abrufen (Tierstimmen nachahnen), Wecken bekannter Erfahrungen (Gedächtnistraining), Sammeln neuer Erfahrungen (Joga Übungen)
  • Schulung des Kinästhetischen System (Übungen „Klavier spielen“, „Tanzen mit Stuhl“, Ballspiele mit Überkreuzen der Körpermitte)
  • Intermodale Wahrnehmung durch Reizen des taktilen System (Oberflächen/Objekte/eigenen Körper)
  • Rollenwechsel
  • Ordnungsstrukturierung
  • Kooperation bei Hilfestellungen
  • Schulung der visuellen Merkfähigkeit (Reihenfolge der Mitspieler eingehalten).

 

„Der demographische Wandel, die zunehmende Langlebigkeit, die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in unserer Gesellschaft, in Europa, in der ganzen Welt bringt es mit sich, dass diesem Lebensabschnitt mehr und mehr Beachtung geschenkt wird“ (Lehr 2000).

Internationales Backen & Kochen

Das Angebot ist von der Schwierigkeit her für alle Gäste geeignet, wir nehmen Rücksicht auf die Einschränkungen der Fein- oder Grobmotorik und überfordern unsere Gäste nicht. Wichtig ist uns der Spaß und die Freude an der Zubereitung und dass jeder Gast sich mit einbringen kann.

Die Gäste werden gemeinsam die zubereiteten Speisen zum Mittagessen oder am Nachmittag den Kuchen mit Kaffee oder Tee im Speisesaal verzehren.

Uns ist es wichtig, dass ältere Menschen das Leben genießen, Zeit miteinander verbringen und von der Gemeinschaft in ihrem Umfeld profitieren.

 

Es ist uns ein Bedürfnis unseren Senioren Abwechslung zu bieten und ihnen verschiedene Angebote zur Verfügung stellen, damit sie individuell beschäftigt werden. Wir nehmen Rücksicht auf die Herkunft unserer Gäste und erfragen Wünsche von Gerichten aus der Heimat.

 Gemeinsam macht vieles mehr Spaß: In Gesellschaft essen, Spiele spielen oder sich einfach gut unterhalten. Leider sind gerade viele Senioren einsam und können selten die Gesellschaft einer vertrauten Person genießen. Uns ist es ein Bedürfnis die Gemeinsamkeit in der Gesellschaft wieder herzustellen.

Ziele des Angebotes:

  • Förderung der Feinmotorik
  • Förderung der Wahrnehmung
  • Basale Stimulation (schmecken, riechen, fühlen)
  • Erinnerungspflege
  • Kulturspezifische Pflege
  • Biographiearbeit
  • Förderung der Kreativität
  • Förderung des Gemeinschaftssinns
  • Soziale Kontakte fördern

Tagespflege in Berlin-Steglitz

Sie finden unsere Tagespflege im Süden Berlins in der Nähe des Rathaus Steglitz.

AURUM Ambulanz Tagespflege

 

Gritznerstraße 70, 12163 Berlin

030/82001388

info@aurum-ambulanz.de

Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr